Artikel:485
zur Warengruppe Früchte und Gemüse
Wirz
- Herkunft
-
Schweiz
- Verband/Zertifikat
-
- Handelsklasse
- II
- Menge
-
(der Artikel wird genau eingewogen)
- Artikelnummer
-
#485
-
Preisangaben inkl. MwSt.
- Herkunft
-
Schweiz
- Verband/Zertifikat
-
- Handelsklasse
- II
- Menge
-
(der Artikel wird genau eingewogen)
- Artikel
-
#485
|
|
Dieser Artikel kann leider zur Zeit nicht bestellt werden.
Salat
Wirsing

Der Wirsing
gehört mit Weiß- und Rotkohl zu den sogenannten
Kopfkohlarten. So bezeichnet man jene Kohlarten, bei denen die
Blätter noch vor der generativen Phase (Blüte) einen
festen Kopf bilden.
Die botanische Bezeichnung sabauda gibt einen Hinweis auf Herkunft. Es
bedeutet: aus Savoyen (Frankreich) stammend.
Botanisches:.
Familie der Cruciferae (Kreuzblütler);
zweijährige Pflanze; im zweiten Jahr Blütenstand mit
kleinen gelben Blüten; bildet Samenschoten;Fremdbefruchter;
Blätter mit Wachsschicht überzogen;
frostverträglich; Langtagspflanze; gekräuselte
Blätter; je nach Sorte mit gelb-, dunkel- und
blaugrünen Färbungen.
Geschichtliches:
Die tatsächliche Wildform des Kohls ist heute nicht mehr
bekannt.Wilder Kohl kommt zwar heute noch an den Küsten von
England, Dänemark und Nordwestfrankreich vor, man kann jedoch
nicht auszuschließen, daß es sich hierbei um
verwilderten Kulturkohl handelt Der erste Kohlanbau liegt zweifelsfrei
im mediteranen Raum.Er läßt sich bis in das 4.Jahrh.
v.d.Z. belegen.
Heute gehören die Kopfkohlarten in vielen Länder zu
den wichtigsten Gemüsearten.
Verwendung:
Wirsing eignet sowohl als Kochgemüse und auch für
Frischkostgerichte.
Es lassen sich mit ihm köstliche Eintöpfe, Suppen,
Wickel, Beilagen und Aufläufe zubereiten.Sehr empfehlenswert
ist die milchsaure Konservierung des Wirsings.
Ernte:
Es wird wird ein Messer benötigt.
Die Entscheidung für die Erntefähigkeit basiert auf
dem äußeren Erscheinungsbild
(Kopfgröße) und der durch Daumendruck ermittelten
Festigkeit der Köpfe - sie sollten wirklich deutlich
geschlossen sein und sich ausgesprochen fest anfühlen.
Hat man auf diese Weise seine Kohlköpfe ausgewählt,
wird der Kohl mit dem Messer vom Strunk abgetrennt. Eventuell einige
Umblätter entfernen.
Lagerung:
Kühl gelagert längere Zeit haltbar. Nicht mit
ethylenproduzierenden Arten (z.B. Tomaten, Äpfel)
zusammenlagern, weil sonst das schnelle Altern des Kohls
gefördert wird .Ausgesprochene Lagersorten sind für
die Überwinterung geeignet.